In meinem Mini-landwirtschaftlichen Betrieb im Bezirk Mattersburg kultiviere ich Obst, etwas Gemüse und viele verschiedene Wildkräuter nach biologischen Richtlinien.
Kräuterwiese, Artenvielfalt
Die Grünfläche, war bis 2020 nur Wiese, die 1 x pro Monat kurz gemäht wurde, es befanden sich praktisch keine Wildkräuter und Tiere darauf, aber es wird schön langsam eine tolle Blumen- und Kräuterwiese. Sie dient einerseits als Nahrung für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten, andererseits gibt es die Kräuter frisch, getrocknet oder als Gewürzmischungen bei mir zu kaufen. Außerdem benötige ich die Pflanzenteile zur Gewinnung von Hydrolaten und für meine Destillierkurse. Die Hühnerwiese ist auch für meine Kräuterspaziergänge von großer Bedeutung, hier finden wir alle möglichen Wildkräuter für Küche und Grüne Kosmetik. Auch meine Jahreskräuterkurse finden hier statt.
Obst und Wiese
2020 wurde eine landwirtschaftliche Grünfläche mit Obstbäumen gepachtet, 47.731428,16.423905 sind die Koordinaten dazu, es sind ca. 35 Bäume Altbestand, dieser wird gepflegt und es wurden ca. 20 zusätzliche Obstbäume gepflanzt, von Ungarischerbeste bis zum Maschanska alles Mögliche dabei, sogar Quitte und Mispel.
Diese landwirtschaftliche Grünfläche wird als Naturgarten geführt, seit 2021 läuft mein Projekt - Bodenveränderung und Erhöhung der Artenvielfalt (Insekten, Vögel, Tiere und Pflanzen) durch Beweidung meiner Hühner, sie sind Schädlingsbekämpfer, Fallobstverwerter, für die Düngung zuständig und arbeiten in der Bodenlockerung.
Am 15.06.2025 steht meine Gartentüre für Besucher anlässlich der Naturgartentage offen.
Baumschneidekurse, Veredelungskurse und Obstbaumpflegekurse werden auf der Hühnerwiese abgehalten.
Die Hühnerwiese lädt aber auch zum Relaxen ein - einfach anmelden und einige Stunden in der Natur ausspannen, es gibt nichts tolleres, als zu sitzen und den Hühner zu zuschauen - probier's aus - melde dich bei mir.
Hühnerhaltung ist ein Thema für dich, auch hier gibt es Anfängerkurse - melde dich bei mir.
Artenvielfalt:
Was ich inzwischen im Naturgarten an Tieren am Marzerkogl nachgewiesen habe:
Blaumeise, Kohlmeise, Schwanzmeise, Rotkehlchen, Zaunkönig, Feldsperling, Amsel, Neuntöter, Grünspecht, Goldammer, Buchfink, Grünling, Singdrossel, Mönchsgrasmücke, Zilpzalp, Stieglitz, Türkentaube, Grauschnäpper, Elster, Eichelhäher, Turmfalke, Ringelnatter, Smaragdeidechse, Maulwurfsgrille, Grillen, diverse Heupferdchen und Grashüpfer, Glühwürmchen, Stinkwanze, Feuerwanze, Schaumzikade, Marienkäfer, Junikäfer, Rosenkäfer, Hirschkäfer, Schmalbock, Rüsselkäfer, Honigbiene, Feldhummel, rote Mauerbiene, gehörnte Wildbiene, Hornisse, Wespe, Dornwespe, Schwebefliege, Schnake, Stechmücke, Waldameise, Bremse, Segelfalter, Zitronenfalter, Admiral, Distelfalter, Kaisermantel, Aurorafalter, Ochsenauge, Tagpfauenauge, Kohlweißling, Schachbrett, Perlmutterfalter, Taubenschwänzchen, kleiner Bär, kleines Fünffleck-Widderchen, ich hoffe es folgen noch viele!
Die Liste der Wildkräuter ist sehr lange und folgt in den nächsten Tagen.











